
Wir streben danach:
Das Schulgebäude mit einer großen Sporthalle und Spielplätzen befindet sich mitten im Grünen im Stadtviertel Ljubljana-Bežigrad. Die Schule ist leicht zu erreichen (Buslinien: 6,8,10,21)
Das erneuerte Program für Kindergartenpädagogik ist kompetent konzipiert und besteht aus verschiedenen Modulen (Pflicht- und Wahlmodule). Ein großer Schwerpunkt liegt in der praktischen Ausbildung im Kindergarten, in einer großen Wahlfreiheit und im offenen Curriculum. Das Programm dauert vier Jahre. In das Programm werden auch zahlreiche allgemeinbildende Fächer miteinbezogen.
Pflichtfachmodule: Kommunikationskenntnisse, die Pädagogik und pädagogische Ansätze im Vorschulalter, das Curriculum der Kindergartenabteilung, die Entwicklung und das Lernen des Vorschulkindes, eine sichere und gesunde Umwelt, Spiele für Kinder, kreativer Ausdruck, Naturwissenschaft für Kinder, Geisteswissenschaft für Kinder, Mathematik für Kinder, Sprachausdruck der Kinder, Informations- und Kommunikationstechnologie.
Wahlmodule: künstlerischer Ausdruck (bildende Kunst), Musikausdruck, Tanzausdruck, Sport für Kinder, Multimedia.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen vierten Jahrgang und nach dem bestandenen Fachabitur erwerben die Lernenden den Beruf Kindergärtner. Beim Fachabitur sind unsere Schüler äußerst erfolgreich, unter ihnen gibt es jedes Jahr auch ein Paar Spitzenabiturienten und –abiturientinnen.
Die Schüler lernen ein Instrument spielen (Klavier oder Gitarre). Für die erfolgreiche Arbeit müssen die Schüler ein gutes Gehör haben.
Im 3. Jahrgang wird von jeder Klasse eine kurze Theateraufführung vorbereitet.
Ein Teil der Ausbildung findet in den Kindergärten statt, bei den zukünftigen Arbeitgebern. Diese Ausbildung ist für die Schüler des 1., 2. und 3. Jahrganges und dauert eine oder zwei Wochen. Im 4. Jahrgang machen sie dieses Praktikum voraussichtlich einmal wöchentlich das ganze Schuljahr lang. Bei der Wahl des Kindergartens werden Wünsche der Schüler berücksichtigt.
Der Schüler beschließt die Fachausbildung an der Mittelschule nach dem Programm Kindergartenpädagogik, wenn er erfolgreich den 4. Jahrgang beendet und das Fachabitur besteht, das 2 Pflicht- und 2 Wahlfächer umfasst.
Das gymnasiale Programm versichert eine breite allgemeine Ausbildung, die die Grundlage für alle Richtungen des Universitätsstudiums bietet. Die Ausbildung dauert 4 Jahre und wird mit dem Abitur abgeschlossen. An unserer Schule setzt man sich dafür ein, in einer angenehmen Atmosphäre die Schaffenskraft, das Menschlichkeitsgefühl zu entwickeln und hochwertige Kentnisse für das Universitätsstudium zu geben.
Das allgemeine gymnasiale Programm, das an der Schule ausgeführt wird, ist durch eine gründliche und hochwertige Vorbereitung auf das Abitur gekennzeichnet. Die Wahlfächer (im 2. und 3. Jahrgang) wählt und bestimmt die Schule anhand der Berücksichtigung der individuellen Interessen und Bedürfnisse der Schüler, denen es ermöglicht wird, ihre Kenntnisse im Bereich der Sozial-, Naturwissenschaft und Kunstgeschichte zu vertiefen. Im 4. Jahrgang sind die Wahlfächerstunden für die Abiturvorberetiung bestimmt und hängen davon ab, welche Fächer der Schüler für das Abitur gewählt hat.
Fremdsprachenlernen: Englisch ist die erste Fremdsprache. Als zweite Fremdsprache wählen die Schüler Deutsch, Französisch, Spanisch oder Russisch. In Hinsicht auf das Interesse kann eine besondere Gruppe für diejenigen Schüler gebildet werden, die Deutsch schon 3 Jahre lang in der Grundschule (als Wahlfach) gelernt haben. Man kann die Fremdsprachen auch fakultativ lernen: Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch oder Russisch, wenn es genügend Interessenten gibt.
Der Schüler beschließt das Gymnasium, wenn er erfolgreich den 4. Jahrgang beendet und das Abitur besteht, das Slowenisch, Mathematik, Fremdsprache und zwei Wahlfächer umfasst.
Die Schule ermöglicht die Abiturvorbereitung auf alle allgemeinbildenden Fächer: Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Spanisch, Physik, Chemie, Biologie, Geografie, Geschichte, Kunstgeschichte, Psychologie, Soziologie, Philosophie, Informatik.
Richtung: Bühnentanzkunst; Modul B: moderner Tanz
Das vierjährige Programm Kunstgymnasium – Bühnentanzkunst; Modul B: moderner Tanz ist ein gymnasiales Programm, das den Schülern ermöglicht, ihre Begabung für den Tanz auf der Grundlage der fachbezogenen und hochwertigen Erziehungsmethoden mit der Betonung auf positiven, persönlichen Eigenschaften entwickeln zu können.
Gleichzeitig bereiten sich die Schüler nach dem gymnasialen Programm auf das Abitur vor, das auch die Bedingung für die Einschreibung in alle Universitätsprogramme darstellt. Deswegen ist es sinnvoll, dass sich für diese Richtung nur wissbegierige und zielstrebige Schüler mit ausgezeichentem oder sehr gutem Erflog einschreiben.
Als zweite Fremdsprache lernen die Schüler Deutsch oder Französisch.
Der Unterricht besteht aus theoretischem und praktischem Teil. Fachbezogene Fächer wie zum Beispiel moderne Tanztechniken, kreativer Workshop, Balett, Anatomie, Musik, Tanz- und Bühnenkunstgeschichte sind ein wichtiger Teil der Fachausbildung des werdenden Künstlers. Die Kenntnisse, die der Schüler in vier Jahren erwirbt, helfen ihm, sein eigenes Ich bei der Gestaltung des Tanzausdruckes zu entwickeln. Das Programm wird fachübergreifend ausgeführt.
Richtung Schauspiel und Theater
Mit dem Schuljahr 2010/11 führen wir das Programm Kunstgymnasium, Richtung Schauspiel und Theater ein.
Dieses Programm ermöglicht den Schülern das Einführen in die Theaterkunst, das Erlebnis von Kunsterfahrungen, das Schaffen, die Wiedergabe und den Erwerb von theoretischen Kenntnissen im Bereich Theater, moderner Tanz, Video und Film. Gleichzeitig bereiten sich die Schüler nach dem gymnasialen Programm auf das Abitur vor, das auch die Bedingung für die Einschreibung in alle Universitätsprogramme darstellt. Deswegen ist es sinnvoll, dass sich für diese Ausbildung nur wissbegierige und zielstrebige Schüler mit ausgezeichentem oder sehr gutem Erflog einschreiben.
Als zweite Fremdsprache lernen die Schüler Deutsch oder Französisch.
Der Unterricht besteht aus theoretischem und praktischem Teil. Die fachorientierten Fächer wie zum Beispiel die Geschichte und Theorie vom Drama und Theater, Retorik, Bewegungskunst, Video und Film, verschiedene Workshops (Schauspiel – Theater, Instrument, Klang-Musik, Bewegung, Video, Film und bildende Kunst) sind ein wichtiger Teil der Fachausbildung des werdenden Künstlers.
